So deaktivieren Sie den Router über Ihr Telefon (einfache Schritte)


Dies ist eine gängige Anforderung in der heutigen Welt. Wir verwenden oft kleine Geräte, die nicht mit einem LAN-Kabel an einen Router angeschlossen werden können. Wie kann man also von einem tragbaren Gerät wie einem Telefon, das nur eine drahtlose Verbindung herstellen kann, auf die Einstellungen eines Routers zugreifen und ihn vollständig deaktivieren oder zumindest das Wi-Fi ausschalten?

Der Vorgang ist eigentlich ganz einfach und kann über Wi-Fi von jedem Gerät aus durchgeführt werden, sofern es mit dem Wi-Fi-Netzwerk des Routers verbunden ist.

Hier sind die schnellen Schritte:

  • Verbinden Sie Ihr Telefon mit dem Wi-Fi Ihres Routers
  • Geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers in die Adresszeile eines beliebigen Browsers ein
  • Die IP lautet häufig 192.168.0.1, 192.168.1.1 oder 192.168.1.254
  • Geben Sie Ihren Benutzernamen/Passwort ein
  • Überprüfen Sie die Verbindungsdaten auf der Rückseite des Routers
  • Finden Sie die Einstellungen zum Ausschalten von Strom, WLAN oder Internet
  • Sie müssen möglicherweise jedes Wi-Fi-Band einzeln deaktivieren

Es ist zu beachten, dass es nicht immer möglich ist, den Router selbst über die Konfigurationsmenüs vollständig auszuschalten (was Sie aus der Ferne tun können und was nicht, ist je nach Routermodell unterschiedlich).

Sie sollten jedoch zumindest in der Lage sein, Wi-Fi zu deaktivieren, was die meisten Benutzer wahrscheinlich versuchen, wenn sie diese Frage stellen.

Gehen wir den Prozess Schritt für Schritt genauer durch.

Schritt #1 – Finden Sie die Verbindungsdetails Ihres Routers

Der erste Schritt besteht darin, die Anmeldedaten für Ihren Router zu finden. Wenn Sie physischen Zugang zu Ihrem Router haben, ist dies ganz einfach. Überprüfen Sie einfach, ob sich auf der Rückseite ein Aufkleber befindet, auf dem alle diese Verbindungsdaten angegeben sind.

Sie sollte in etwa so aussehen:

 

Der WLAN-Name/SSID und das Passwort oben werden für die Verbindung mit dem WLAN des Routers verwendet. Tun Sie dies, wenn Sie es noch nicht getan haben, denn Sie müssen sich im Netzwerk des Routers befinden, um darauf zugreifen zu können.

Das IP/Admin/Router-Login-Passwort sollten Sie sich merken, da es für den Zugriff auf die Router-Einstellungen und deren Änderung verwendet wird. Wenn jemand diese Standardeinstellungen geändert hat, müssen Sie die Details von ihm erfahren oder den Router vollständig zurücksetzen, um die Standardzugangseinstellungen wiederherzustellen.

Wenn Sie keinen physischen Zugang zum Router haben, um den Aufkleber zu überprüfen, ist es komplizierter, aber Sie können in der Regel online gehen. Raten Sie einfach oder führen Sie eine Online-Suche durch, um die Standard-Anmeldedaten für Ihren Router zu finden.

Hier finden Sie eine Liste gängiger Werte, die Sie ausprobieren können:

  • Router-Verbindung IP – In der westlichen Welt ist die Standard-Router-Verbindung oft 192.168.0.1 oder 192.168.1.1 oder 192.168.1.254. In selteneren Fällen kann es auch 192.168.1.2 oder 10.0.0.1 oder eine ähnliche Variante sein. Versuchen Sie, diese IP-Adressen in die Adressleiste des Browsers Ihres Telefons einzugeben, das gerade mit dem Router verbunden ist. Wenn ein Benutzername/Kennwort-Paar angezeigt wird, wissen Sie, dass zumindest dieses Paar korrekt ist.
  • Benutzername/Admin – Der Standardadministrator für den Router ist oft einfach admin oder administrator.
  • Kennwort – Das Standardkennwort des Routers kann manchmal einfach password oder password1 lauten, aber aus Sicherheitsgründen ist es heutzutage oft anders, z. B. die Seriennummer des Routers. Dies ist oft der kritische Punkt: Sie können die Anmelde-IP und den Router-Administrator erraten, aber nicht das Passwort. Aber admin und Passwort (in Kleinbuchstaben) können manchmal funktionieren.
  • Manchmal sind der Administrator und das Passwort beide “admin” (häufig) oder beide “password” (weniger häufig), also können Sie auch das versuchen.

Hier finden Sie Links zu den Standard-Anmeldedaten, die von den großen deutschen ISPs verwendet werden:

  • Deutsche Telekom – Die Anmelde-IP/Adresse lautet häufig entweder http://speedport.ip oder 192.168.2.1
  • Vodafone DE
  • 1&1 Internet – Der Fritzbox-Router wird oft verwendet; geben Sie http://fritz.box ein, um sich am Router anzumelden, und das Passwort variiert.

Lesen Sie unsere vollständige Anleitung zur Fehlerbehebung, wenn Sie Probleme beim Zugriff auf die Einstellungsseite Ihres Routers haben.

Schritt #2 – Verbinden Sie sich mit Ihrem Router

Sobald Sie Ihre Anmeldedaten haben, öffnen Sie einfach einen beliebigen Browser (Opera, Safari, Firefox usw.) auf Ihrem Handy und gehen Sie wie folgt vor:

  • Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Router her, indem Sie seine IP-Adresse (z. B. 192.168.0.1 oder 192.168.1.1) in einem beliebigen Browser auf Ihrem Handy eingeben, solange es mit dem Wi-Fi-Router verbunden ist.
  • Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort in die angezeigten Felder ein – auch diese Angaben finden Sie auf dem Router oder im Internet.

Schritt #3 – Schalten Sie Ihren Router oder Ihr Wi-Fi aus

Sobald Sie sich in Ihrem Router befinden, suchen Sie nach einer Option, mit der Sie den Router, den Internetzugang oder die Wi-Fi-Bänder ausschalten können, je nachdem, was Sie genau tun möchten. Es gibt keine einheitliche Antwort auf diese Frage, da Router diese Einstellung auf unterschiedliche Weise handhaben. Wir geben Ihnen jedoch einige allgemeine Beispiele dafür, was Sie an Ihrem Router tun können, um diese Funktion zu deaktivieren.

Diese Einstellung befindet sich normalerweise in den Wireless– oder erweiterten Einstellungen.

Szenario #1 – Bei einigen Routern können Sie das gesamte Gerät über die Einstellungen aus der Ferne ausschalten. Vielleicht gibt es irgendwo in einem Menü einen Schalter oder eine andere offensichtliche Möglichkeit, den Router selbst auszuschalten. Dies ist jedoch weniger häufig der Fall, das muss man sagen. Wahrscheinlicher ist, dass Sie einen physischen Schalter am Router selbst deaktivieren oder den Stecker aus der Steckdose ziehen müssen, um dies zu tun.

Szenario #2 – Einige Router verfügen über eine Option zur Deaktivierung des Internetzugangs. Suchen Sie nach einem Kippschalter oder einem Kontrollkästchen, um den Internetzugang zu deaktivieren. Dies ist seltener der Fall, aber denken Sie daran, dass dadurch alle Internetverbindungen, ob kabelgebunden oder drahtlos, über Ihren Router deaktiviert werden. Einige Router verfügen auch über eine erweiterte Option zur Deaktivierung des Internetzugangs in einem bestimmten Zeitfenster am Tag (z. B. nachts).

Szenario #3 – Die meisten Router bieten die Möglichkeit, ein oder beide Wi-Fi-Bänder zu deaktivieren oder das drahtlose Netzwerk mit einer einzigen Taste/einem einzigen Schalter/einer einzigen Box komplett abzuschalten. Das bedeutet, dass Sie den Router weiterhin für kabelgebundene LAN/Ethernet-Verbindungen verwenden können, aber nicht für Wi-Fi. Auch diese Einstellung wird je nach Hersteller und Modell des Routers unterschiedlich angezeigt. Einige Router verfügen über einen einfachen Wi-Fi-Ein/Aus-Schalter in den Menüs, den Sie ausschalten können, um Wi-Fi/Internet auf dem Router zu deaktivieren.

So wie hier (Deutsche Telekom Router – es gibt eine Option, um das Internet komplett zu deaktivieren oder jedes Wi-Fi-Band separat zu deaktivieren):

Oder so (Vodafone-Router – jedes Wi-Fi-Band einzeln deaktivieren):

Oder so (1&1 Internet Fritzbox-Router – Wi-Fi-Bänder in den WLAN-Einstellungen deaktivieren):

Natürlich lässt sich der Router dadurch nicht vollständig deaktivieren – dazu müssen Sie ihn physisch ausstecken -, aber zumindest das Wi-Fi wird ausgeschaltet. Viele Benutzer sind besorgt über die drahtlose Technologie und möchten sie zumindest nachts deaktivieren.

Wie bereits erwähnt, übertragen einige Router Dualband-Wi-Fi-Signale (2,4 GHz und 5 GHz, und manchmal sogar Gast-Wi-Fi). Es kann daher notwendig sein, beide Frequenzen zu deaktivieren, um Wi-Fi vollständig zu unterbinden.

Oliver

Online gamer and general home networking enthusiast. I like to create articles to help people solve common home networking problems.

Recent Posts