Zeigt Ihre Internetrechnung den Browserverlauf an?


Dies ist eine häufige Sorge für datenschutzbewusste WLAN-Benutzer, oder vielleicht für diejenigen, denen es peinlich ist, dass bestimmte Surfgewohnheiten offengelegt werden!

Ist es tatsächlich wahr, dass Ihr Internet-Browsing-Verlauf auf Wi-Fi- oder Internet-Rechnungen auftauchen kann? Internetfirmen sammeln zwar bestimmte Daten über Benutzer, aber was auf Rechnungen angezeigt wird, ist eigentlich ziemlich begrenzt.

Hier ist eine grundlegende Antwort:

Auf einer Internetrechnung wird Ihr Surfverhalten nicht angezeigt. Ihre Internet-Rechnung kann Ihre Datennutzung anzeigen, wenn diese übermäßig hoch ist, aber es wird kein Browser-Verlauf auf Ihren Rechnungen angezeigt.

Internet-Provider oder ISPs können in seltenen Fällen mit Kunden über übermäßige Datennutzung oder das Herunterladen von raubkopierten oder urheberrechtlich geschützten Inhalten kommunizieren, aber dies ist nicht sehr häufig und dies wird normalerweise separat kommuniziert und nicht in Rechnungen enthalten.

Schauen wir uns das Thema genauer an und gehen darauf ein, was auf einer typischen Internetrechnung angezeigt wird und was nicht.

Internet-Rechnungen zeigen keinen Browserverlauf

Es ist die allgemeine Politik aller Internetfirmen, dass sie den Browserverlauf auf den Rechnungen, die verschickt werden, nicht anzeigen.

Zunächst einmal gibt es bei vielen Internetkonten einfach zu viele Daten, um sie effizient anzuzeigen – denken Sie an die gesamte Liste der Websites, die selbst ein Haus mit 4-6 Personen im Laufe eines Monats besuchen würde. Die Liste würde wahrscheinlich viele Seiten lang sein, so dass es nicht einmal praktisch ist, den Browserverlauf auf Rechnungen anzuzeigen.

Es gibt wahrscheinlich auch die Erkenntnis, dass es, selbst wenn sie dies tun könnten, nicht klug wäre, da es in bestimmten Kontexten zu Peinlichkeiten und Konflikten führen könnte, wenn bestimmte Surfgewohnheiten aufgedeckt werden (wir überlassen es den Lesern, hier die Leerstellen zu füllen!).

Um dieses Thema etwas zu nuancieren, bedeutet das jedoch nicht, dass ISPs den Browserverlauf der Benutzer nicht verfolgen. In einigen Fällen tun sie das, und die Gesetze dazu variieren von Land zu Land in Bezug darauf, welche Kunden-Browsing-Daten Internet-Unternehmen sind verpflichtet, zu sammeln und wie lange sie es halten müssen.

Es ist nur so, dass sie diese Daten nicht auf Ihren Rechnungen oder Kontoauszügen anzeigen werden. Sie werden in der Regel irgendwo aufbewahrt und dann nach einer bestimmten Zeit gemäß den geltenden Landesgesetzen gelöscht.

Um dies in die richtige Perspektive zu rücken: Ihr ISP sammelt diese Daten zwar in gewissem Umfang, aber in fast allen Fällen müssen sie sie nicht einmal ansehen oder an eine Behörde weitergeben, es sei denn, Sie haben gegen sehr schwerwiegende Gesetze in Bezug auf Dinge, die Sie online getan haben, verstoßen.

Wenn Sie hingegen tatsächlich den lokalen Browserverlauf anzeigen möchten, vielleicht zur Überwachung von jüngeren Personen im Haus, dann müssen Sie den Verlauf im Browser des eigentlichen Geräts selbst anzeigen.

Drücken Sie “Strg + H”, um den lokalen Browserverlauf in den Browsern Firefox, Chrome und Opera anzuzeigen. Dies ist keine 100 % zuverlässige Methode, da der Browserverlauf auf einem Gerät leicht von jemandem gelöscht werden kann, der weiß, wie es geht.

Wenn Sie einige elterliche Beschränkungen für das Surfen zu Hause auferlegen möchten, dann lesen Sie unseren Artikel über die Verwendung von DNS-Servern zum Sperren (und Entsperren) von Websites, in dem wir zeigen, wie Sie bestimmte Einstellungen an einem Router oder Gerät ändern können, um den Zugriff auf bestimmte Websites zu beschränken.

Ein Beispiel für eine Internet-Rechnung

Lassen Sie uns ein aktuelles Beispiel einer Internet-Rechnung für alle Leser zeigen, die vielleicht nervös sind. Hier ist eine Standard-Wi-Fi-Rechnung für Vodafone. Alle anderen werden ziemlich gleich aussehen.

Es ist nur eine Aufschlüsselung der üblichen monatlichen Gebühren, plus alle einmaligen Gebühren und Gebühren für alle zusätzlichen Dienste oder Produkte, die Sie über das hinaus genutzt haben, was in Ihrem monatlichen Paket enthalten ist, plus alle Steuern und andere Gebühren. Möglicherweise gibt es eine weitere Seite mit Zahlungsoptionen und FAQs.

Ihr tatsächlicher Browserverlauf ist NICHT in den Rechnungen enthalten.

Löschen des Browserverlaufs von Ihrem Router

Es ist zwar richtig, dass Ihr ISP keinen Browserverlauf auf Rechnungen oder Abrechnungen anzeigt, aber es ist auch richtig, dass die meisten WLAN-Router Browserdaten auf ihnen speichern. Auch hier müsste ein Technikexperte in den Router eindringen, um diese Informationen abzurufen, aber es gibt Möglichkeiten, diese Daten komplett zu löschen.

Der beste Weg, alle Daten von einem Wi-Fi-Router zu löschen, ist ein vollständiger Werksreset. Normalerweise gibt es irgendwo eine Taste oder ein Loch, mit dem Sie dies tun können. Einige Router haben ein kleines Loch, in das Sie eine Reißzwecke oder einen anderen scharfen Gegenstand stecken müssen, um einen vollständigen Reset durchzuführen.

 

Suchen Sie an Ihrem Router nach einer Taste zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen/Standardwerte. Sie kann sich von der normalen/schnellen Reset-Taste unterscheiden. Wenn Sie diese Taste bis zu 10 Sekunden lang gedrückt halten, wird der Router vollständig zurückgesetzt und in den ursprünglichen Zustand beim Verlassen des Werks versetzt.

Dies löscht alle aktuellen Einstellungen, einschließlich des gespeicherten Browserverlaufs. Natürlich gehen auch alle benutzerdefinierten Einstellungen verloren, die Sie auf dem Router konfiguriert haben, und auch die Anmelde- und WLAN-Passwörter werden auf die Standardwerte zurückgesetzt, die auf der Rückseite des Routers angegeben sind. Vergewissern Sie sich, dass dies keine anderen Benutzer stört, bevor Sie dies tun.

Dies ist eine gute Möglichkeit, Ihre Surfdaten lokal (innerhalb Ihres eigenen Hauses) zu löschen. Dies allein wird jedoch nicht verhindern, dass Ihr Internetanbieter oder andere Behörden Ihre Surfdaten speichern können.

Um diese Art der externen Überwachung Ihrer Browsing-Daten zu vermeiden, müssen Sie ein VPN verwenden, um Ihre Verbindung zu sichern (siehe den Abschnitt weiter unten für mehr dazu).

Internet-Provider können die Datennutzung überwachen

Eine Sache, die Internetfirmen überwachen können, ist die Datennutzung auf jedem Konto, besonders wenn sie übermäßig hoch ist. Die meisten Internetpakete kommen jetzt mit einem “unbegrenzten” Datenversprechen – dass Sie theoretisch so viel herunterladen können, wie Sie wollen.

Wenn Sie sich jedoch das Kleingedruckte einiger dieser Pakete genau ansehen, stellt sich heraus, dass unbegrenzt nicht immer unbegrenzt bedeutet. Viele WLAN-/Internet-Tarife enthalten eine Richtlinie zur fairen Nutzung (Fair Usage Policy, FUP), die besagt, dass der ISP das Recht hat, entweder die Bandbreite zu drosseln oder den Zugang zu beschränken, wenn der Nutzer mehr Daten nutzt, als er für angemessen hält.

In diesem Fall kann Ihr ISP eine Art Warnung über die Datennutzung auf Ihrer WLAN-Rechnung anbringen oder Ihnen eher eine separate E-Mail oder einen Brief schicken. Es können zusätzliche Gebühren anfallen, insbesondere für Telefondaten, wenn Sie ein in Ihrem Vertrag festgelegtes Limit überschritten haben.

Ihr tatsächliches Surfverhalten wird dabei jedoch nicht offengelegt, es sei denn, es handelt sich um Piraterie – siehe nächster Abschnitt. Es wird nur die Menge der verwendeten Daten angezeigt.

Fairerweise muss man allerdings wirklich täglich eine große Menge an Downloads über einen längeren Zeitraum durchführen, um eine dieser Warnungen bei einem unbegrenzten Wi-Fi-Paket zu erhalten. Fast alle Benutzer haben hier nichts zu befürchten.

Dieses Thema überschneidet sich auch mit dem, was wir im nächsten Abschnitt behandeln werden – die Nutzung von Piraterie- und Torrent-Seiten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Art von Benutzer, die die Datenmenge verwenden wird, um eine dieser FUPs auszulösen, jeden Tag systematisch große Mengen an Dateien zu Piraterie- und Vertriebszwecken herunterlädt, und Internetunternehmen werden dieses Problem separat angehen.

Alltägliche Benutzer, die viel streamen und herunterladen (aber keine lächerlichen Mengen), müssen sich keine Sorgen über Datenobergrenzen bei einem “unbegrenzten” WLAN-Paket machen.

Internet-Provider können Nutzer von Torrent-Sites warnen

Dies ist ein sehr seltener Ausnahmefall, in dem Ihre Internetfirma Ihnen einen Brief oder eine E-Mail schicken kann, die etwas über Ihren Browserverlauf verrät, wenn Sie bestimmte Torrent-Seiten, die auf der schwarzen Liste stehen, oder andere Piraterie-Seiten, die gegen Urheberrechtsgesetze verstoßen, nutzen.

Dies wird nicht auf Ihrer Standard-WLAN-Rechnung erscheinen; aber der Besitzer des Internetkontos erhält einen separaten Brief oder eine E-Mail, in der er darüber informiert wird, dass jemand aus diesem Haus (öffentliche IP-Adresse) bestimmte auf der schwarzen Liste stehende Torrent-Seiten zum Herunterladen von urheberrechtlich geschütztem Material verwendet hat, und normalerweise eine Warnung, damit aufzuhören.

Siehe hier für einen Artikel, der eine dieser Abmahnungen behandelt, plus was man dagegen tun kann. In der Realität sind solche Abmahnungen recht selten und auch hier wird dies nicht in allen Ländern passieren, da die Gesetze diesbezüglich unterschiedlich sind.

Die anfänglichen Briefe/E-Mails sind oft so formuliert, dass sie beängstigend und offiziell klingen, aber in Wirklichkeit gibt es wenig, was Internetunternehmen tun können, außer die Benutzer aufzufordern, keine Torrent-Sites mehr zu verwenden.

In einer kleinen Anzahl von Fällen haben die Urheberrechtsinhaber tatsächlich versucht, rechtliche Schritte gegen serielle Raubkopie-Downloader einzuleiten. Dies ist vergleichsweise selten, aber lesen und beherzigen Sie dennoch die Warnungen in den Briefen, die Sie diesbezüglich erhalten.

Bei Wiederholungstätern kann auch die Internetverbindung gekappt werden, daher ist es wichtig, dass Benutzer, die dies tun, entweder damit aufhören oder ihr Surfen schützen (siehe den Abschnitt unten).

Die Verwendung eines VPN ist die einzige Möglichkeit, Ihren Browserverlauf vollständig vor allen Beteiligten zu verbergen, einschließlich Ihres ISP

Verwenden Sie ein VPN, um Ihren Browserverlauf vor Ihrem ISP zu verbergen

Auch wenn Sie sich keine Sorgen darüber machen müssen, dass Ihr Browser-Verlauf auf Ihren WLAN-Rechnungen auftaucht, fühlen sich manche Leute nicht ganz wohl mit der Tatsache, dass Ihr ISP und andere Parteien Ihren Browser-Verlauf überhaupt sehen können.

Für sicherheitsbewusste Surfer, die ihr Surfen völlig sicher und privat vor allen und jedem halten wollen, ist es eine gute Idee, ein Virtual Private Network oder VPN zu verwenden.

Dabei handelt es sich um eine spezielle Software, die einen sicheren, verschlüsselten Tunnel für Ihre Daten erstellt, so dass niemand (nicht einmal Ihr ISP) Ihren Browserverlauf sehen kann. Bestenfalls können sie einen Datenstrom sehen, aber nicht, was diese Daten sind. Das VPN schützt Ihre Verbindung vor Schnüfflern und Internetfirmen.

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von VPN-Diensten, die alle auf ähnliche Weise eine sichere Verbindung aufbauen, die Ihre IP-Adresse und Ihren Standort verschleiert, so dass Internetunternehmen und Websites nicht sehen können, von wo aus Sie wirklich surfen und welche Seiten Sie sich ansehen.

Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für datenschutzbewusste Benutzer, Menschen, die viel öffentliches WLAN nutzen, und alle, die ihr heimisches WLAN-Netzwerk sicherer und privater machen wollen.

Was ist ein VPN?

https://youtu.be/01Wieg6mYuo

 

Nutzer, die ein VPN ausprobieren wollen, haben heutzutage Glück, denn es gibt sogar viele gute kostenlose VPN-Optionen (einige sogar mit unbegrenzten Daten) sowie viele kostengünstige Premium-Anbieter. Es gibt viele verschiedene Marken, aber alle VPNs funktionieren im Grunde auf die gleiche Weise.

Hier sind einige brauchbare KOSTENLOSE Optionen, wenn Sie ein VPN ausprobieren möchten:

AnbieterFreie Serverstandorte
DatenlimitMehr Informationen
ProtonVPN3 (USA, Amsterdam, Japan)UnbegrenztSiehe hier
AtlasVPN3 (USA Ost, USA West, Amsterdam)5 GB/monatSiehe hier
TurboVPN4 (USA, Deutschland, Singapur, Indien).UnbegrenztSiehe hier
PrivadoVPN10 (USA, UK, Kanada, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Schweiz, Mexiko, Brasilien, Argentinien)10 GB/monatSiehe hier
Windscribe10 (USA, UK, Kanada, Hongkong, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Rumänien, Dänemark).10 GB/monatSiehe hier
Hide.me5 (Niederlande, USA*2, Deutschland, Kanada)10 GB/monatSiehe hier
Tunnelbear49500 MB/monatSiehe hier

 

Und wenn Sie ein Premium-VPN suchen, das mehr Serverstandorte, 100 % unbegrenzt schnelle Server und Zugang zu Streaming-Diensten bietet, dann gibt es auch eine Menge guter Optionen, die zwischen 3 und 8 $/Monat kosten.

Hier sind einige gute Optionen:

FazitPrivate Internet Access bietet das Beste von allem, mit Servern in über 80 Ländern und einem günstigen Preis für 12-Monats-Pläne oder länger. PrivadoVPN bietet außerdem ein hervorragendes, zeitlich begrenztes Angebot nur für unsere Leser an.

Sich bei einem VPN anzumelden ist normalerweise sehr einfach. Sie müssen nur auf deren Website gehen (klicken Sie auf einen unserer Links für jeden Anbieter), sich anmelden (oder registrieren Sie sich für die kostenlose Version), den Mitgliedsbeitrag bezahlen, ihr Produkt herunterladen und das Programm starten.

Nach dem Start müssen Sie nur noch einen bevorzugten Serverstandort auswählen und die VPN-Verbindung öffnen. Sie verfügen nun über eine sichere Verbindung, die niemand anderes in diesem Wi-Fi-Netzwerk sehen oder auf sie zugreifen kann.

VPNs sind ein hervorragendes Werkzeug, das Sie für die allgemeine Online-Sicherheit verwenden können, um das Surfen in öffentlichen Wi-Fi-Netzwerken sicherer zu machen und jeden Aspekt der Online-Privatsphäre zu verbessern, einschließlich der Beendigung der Aufzeichnung Ihrer Online-Aktivitäten auf Routerebene.

Oliver

Online gamer and general home networking enthusiast. I like to create articles to help people solve common home networking problems.

Recent Posts